Informationen zu verschiedenen Erkrankungen
Als Grauen Star (Katarakt) bezeichnet man die Trübung der Augenlinse. In den meisten Fällen handelt es sich dabei und einen altersbedingten Prozess, der schleichend voran schreitet. In seltenen Fällen tritt der Graue Star vorzeitig auf. Dies kann bedingt sein durch angeborene Kataraktformen, aber auch äußere Einflüsse wie Traumata, Stoffwechselerkrankungen, wie Diabetes, oder die Einnahme von Medikamenten (z.B. Cortison). Typischerweise entwickelt sich ein schmerzloser, langsamer Verlust der Sehschärfe.
Es gibt keine wirksamen Medikamente, die den Grauen Star lindern oder seine Entwicklung stoppen. Glücklicherweise lässt sich der Graue Star aber durch eine Operation sehr gut und einfach behandeln, ganz nach dem Motto: kleiner Eingriff, große Wirkung! Bei diesem chirurgische Eingriff, wird die getrübte Linse durch eine transparente Implantatlinse ausgetauscht. Der optimale Zeitpunkt einer Operation hängt von der Stärke des Sehverlustes ab. Sollten Sie sich im Alltag eingeschränkt fühlen, weil Sie beispielsweise Schwierigkeiten beim Lesen oder Autofahren haben, ist ein Eingriff angezeigt.
Gern berate ich Sie vorab zu allen Fragen rund um die Operation und welcher Linsentyp in Ihrem Fall sinnvoll ist und führe auch die Nachkontrollen persönlich durch. Die Operation selbst wird von mir in den Praxisräumen der Hoffmannstraße 8a in Bad Salzuflen durchgeführt. Ich biete alles aus einer Hand und bin vom Erstgespräch, über die Operation und die Nachkontrollen gern für Sie da. Ich kenne Ihre Krankengeschichte und kann so auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen.
Lidtumore:
Veränderungen der Augenlider reichen von gutartigen Veränderungen, wie Muttermale, Warzen oder Fettablagerungen bis zu bösartigen Tumoren, wie Basaliomen dem weißen Hautkrebs.
Gutartige Veränderungen beeinträchtigen die Gesundheit nicht und müssen nicht zwingend behandelt werden. Bei der Vermutung eines bösartiger Tumors ist eine operative Entfernung erforderlich, die das Ziel hat den Tumor vollständig zu entfernen und eine histopathologische Untersuchung durchführen zu lassen.
Häufig ist eine zweite Operation erforderlich. Diese dient der funktionelle und anatomische Rekonstruktion des entstandenen Hautdefektes und der kosmetischen Wiederherstellung
Tränenwege:
Das Tränende Auge kann seine Ursache in einer Abflussstörung oder Blockade der abfließenden Tränenwege haben. Zunächst kann der Tränenkanal gespült werden. Sollte dies keine Abhilfe schaffen kommen auch endoskopische und operative Verfahren in Betracht. Diese haben das Ziel die Blockade oder Verengung im Gangsystem zwischen Auge und Nase darzustellen und zu eröffnen, um ein ungehindertes Abfließen der Tränenflüssigkeit zu ermöglichen.
Augenlidstraffung:
Wenn die Elastizität nachlässt erschlaffen Haut- und Muskelstrukturen der Augenlider. Die Folge sind ein müdes Erscheinungsbild und optisch kleiner wirkende Augen.
Durch eine Oberlidstraffung kann Abhilfe geschaffen werden und sie erhalten ein wacheres und jugendlicheres Erscheinungsbild. Hierbei werden präzise Schnitte in die natürliche Falte des Oberlides gesetzt und der Haut-Muskel-Überschuss entfernt. Die kleinen Narben sind später kaum noch sichtbar.
Sie möchten sich professionell beraten lassen? Sowohl die Voruntersuchung, als auch die Behandlung werden von mit persönlich durchgeführt.
Lidfehlstellungen:
Zu den häufigsten Lidfehlstellungen gehören das Einwärtsrollen des Unterlides (Entropium) oder das Verkippen des Lides nach Außen (Ektropium). Damit kann das Lid seine Schutzfunktion des Auges nicht mehr richtig erfüllen und Entzündungen, Reizungen, sowie tränende Augen sind die Folge.
Eine Operation ermöglicht die Repositionierung der Lidkante in die anatomische korrekte Position. Ein tieferer Sitz oder ein Herabhängen des Oberlides (Ptosis) kann verschiedene Ursachen haben und mit einer Einschränkung des Gesichtsfeldes einhergehen und so das Sehvermögen beeinträchtigen. Bei einer Operation wird der Muskel, der das Lid hebt gestrafft.
Der Grüne Star, auch bekannt als Glaukom ist eine chronischer Erkrankung des Auges. Sie entsteht durch einen erhöhten Augeninnendruck, der in der Folge die Nervenfasern der Netzhaut und den Sehnerv schädigen kann und seine Durchblutung verringert. Die Symptome des Grünen Stars können jahrelang unbemerkt bleiben. Erst in weit fortgeschrittenen Stadien zeigen sich die Folgen in Form von Einschränkungen des Gesichtsfeldes und zunehmendem Sehverlust. Daher raten wir allen Patienten ab dem 40. Lebensjahr zu einer Vorsorgeuntersuchung, bei der der Augeninnendruck kontrolliert wird und der Sehnerv auf mögliche Veränderungen durch einen grünen Star untersucht wird. Die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines Grünen Stars ist deutlich erhöht, wenn Eltern, Geschwister oder Kinder von der Erkrankung betroffen sind.
Wir nehmen uns gern Zeit für eine gründliche Glaukomuntersuchung. Neben der Messung des Augeninnendrucks und der Gesichtsfelduntersuchung, bieten wir eine Analyse des Sehnervs und Augenhintergrundes mittels Optomap, sowie die optische Kohärenztomographie (kurz OCT). Diese Methode ermöglicht eine präzise Darstellung tieferer Gewebsschichten des Augenhintergrundes und dadurch eine genaue Analyse von Netzhaut und Nervenfaserschicht. Ihr Vorteil besteht in einer frühzeitigen Diagnosestellung, noch vor dem Auftreten von merklichen Symptomen. Bitte beachten Sie: ein bereits entstandener Schaden ist irreversibel, daher ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung essenziell!
Der Grüne Star ist nicht heilbar, aber bei rechtzeitigem Therapiebeginn ist es möglich, das Fortschreiten zu verlangsamen und Ihre Lebensqualität zu erhalten.
Ziel der Behandlung ist die Senkung des Augeninnendrucks. In der Regel erfolgt dies durch die lokale Anwendung von Augentropfen. Individuelle Behandlungskonzepte können aber auch Operationen oder Laserungen umfassen. Wir beraten Sie gern
Das Sinnesorgan Auge dient der Aufnahme von ca. 80% der Informationen in unserer Umgebung. Eine wichtige Rolle in der Signalverarbeitung solcher visuellen Informationen spielt dabei die Netzhaut. Die Netzhaut kleidet die Innenseite des Auges aus und wandelt das Licht, das in das Auge einfällt, in Nervenimpulse um. Die Makula befindet sich im Zentrum der Netzhaut. Sie weist die höchste Dichte an Sinneszellen auf und ist die Stelle des schärfsten Sehens.
Eine Schädigung der Netzhaut und ihrer Sinnesrezeptoren führt zu einer Einschränkung der Sehkraft, die durch unterschiedlichste Erkrankungen entstehen können.
Sollten Sie ein oder mehrere der folgenden Sehveränderungen bemerken, raten wir Ihnen zu einer schnellstmöglichen Augenuntersuchung:
Diese Symptome können hinweisgebend sein für die Entwicklung einer Netzhautablösung oder ihrer Vorstufen. Wichtig für die Prognose ist das frühzeitige Erkennen und die Einleitung einer möglicherweise notwendigen Therapie.
Patienten mit einer Kurzsichtigkeit von -3 oder mehr Dioptrien sind dabei besonders gefährdet. Daher raten wir Ihnen in diesem Fall zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen.
Wir freuen uns, Ihnen in unserer Praxis modernste diagnostische Verfahren zur Untersuchung der Netzhaut anbieten zu können. Eine Fotografie der Netzhaut mit dem Optomap-System ermöglicht eine mikrometergenaue Vermessung der Netzhaut und ihrer Gefäße, um Veränderungen so früh, wie möglich festzustellen. Darüber hinaus ermöglicht die Optische Kohärenz Tomographie (OCT) eine hochauflösende Schichtaufnahme der Netzhaut. So können auch feinste Veränderungen tieferer Netzhautschichte erkannt werden.
Eine der häufigsten Erblindungsursachen im Alter ist die altersbedingte Makuladegeneration (kurz AMD). Diese unterscheidet sich in eine trockene und eine feuchte Form. Die trockene Form der Makuladegeneration ist gekennzeichnet durch die Ansammlung von Stoffwechselprodukten im Bereich der Makula, die die Netzhaut schädigen und so zu einer langsamen Verringerung der Sehkraft führen. Sie kann in eine feuchte Makuladegeneration übergehen. Bei der feuchten Makuladegeneration entstehen krankhafte Gefäße aus denen Blut und Flüssigkeit austreten kann, das sich in der Netzhaut ansammelt und diese anschwellen lässt. Dies wird als Makulaödem bezeichnet. Zur Behandlung der feuchten Makuladegeneration stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die in den Glaskörper des Auges eingebracht werden, um zielgenau im Bereich der Netzhaut wirken zu können.
Wir besprechen gern einen individuellen Behandlungsplan mit Ihnen, führen die Nach- und Verlaufskontrollen durch und sind als fester Ansprechpartner an Ihrer Seite.
Ann Yasmin Riebe
Fachärztin für Augenheilkunde, FEBO
Ostpreußenweg 2
31737 Rinteln
KONTAKT
STANDORT
SPRECHZEITEN